Wärmepumpen
Neue Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpe für private Anwendungen
Mit Modellen von 3 bis 16 kW decken die Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen den größten Leistungsbereich in der Branche ab, damit für jeden Heizbedarf das passende System verfügbar ist. Die kostengünstigen und umweltschonenden Systeme sind für Neu- und Altbauten gleichermaßen geeignet.
Panasonic Professional
Panasonic verfügt über hervorragende Supportmöglichkeiten für Planungs- und Ingenieurbüros, Architekten und Fachhändler auf dem Heizungs- und Klimamarkt.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe (Luft-Wasser WP) transportiert selbst bei niedrigen Temperaturen von bis zu -20°C die Wärmeenergie von außen nach innen und wärmt das Rauminnere auf. Zum Transport der Wärmeenergie wird ein Kältemittel eingesetzt. Das Prinzip erfolgt wie bei einem Kühlschrank, nur umgekehrt. Das Kältemittel wird im Verdichter komprimiert und zum Verflüssiger gepumpt. Über den Verflüssiger wird dann die Energie an den Warmwasserkreislauf abgeben. Der Warmwasservorlauf beträgt ca. 35 – 65°C, wobei die Energieeffizienz mit sinkender Vorlauftemperatur zunimmt. Das Warmwasser speist dann entweder eine Fußbodenheizung, Niedrigtemperaturradiatoren oder einen Brauchwasserspeicher. Das zurückkommende Kältemittel aus dem Verflüssiger wird über ein Expansionsventil entspannt und nimmt über den Verdampfer wieder neue Wärmeenergie aus der Außenluft auf, die über den Verdichter neu komprimiert wird. Hierbei wird zusätzlich die mechanische Wärmeenergie vom Verdichter mit aufgenommen und dem Warmwassersystem ebenfalls zugeführt. Dieses thermodynamische System transportiert mehr Energie als es verbraucht und es schont dabei noch die Umwelt.
Es gibt die Wärmepumpen in Kompaktbauweise und als Splitausführung. Der Unterschied liegt darin, dass es bei der Kompaktvariante nur eine Außeneinheit gibt und die Verbraucher vom Außengerät direkt über eine Warmwasserleitung verbunden werden. Bei der Splitvariante ist der Verflüssiger im Wohnbereich (z.B. Hauswirtschaftsraum oder Keller) und über Kältemittelleitungen mit dem Außengerät verbunden.
Die Luft/Wasser Wärmepumpe ist ein modernes und leistungsfähiges Heizsystem. Sie bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Sparsamkeit: 1 kW elektrischer Verbrauch = bis zu 4,7 kW Heizleistung unter Nennbedingungen.
Nur Erdwärmepumpen sind noch effizienter, kosten aber erheblich mehr. - Umweltfreundlichkeit: keine direkten CO2-Emissionen.
- Platzersparnis
- minimale Geräuschentwicklung, da die Wärmepumpe im Freien installiert wird.
Bei den meisten Wärmepumpen haben Sie die Möglichkeit, Bivalente Systeme wie:
Solarenergie, Brennwertkessel oder auch die bestehende Heizungsanlage an zu schließen.
Mit der Luft / Wasser Wärmepumpe können verschiedene Arten von Wärmeträgern genutzt werden, z.B. Niedertemperaturheizkörper, Fußbodenheizungen, Klimakonvektoren und Warmwasserbereiter.
Luft/Luft Wärmepumpe
99% aller Inverter Klimageräte sind heute als Luft / Luft Wärmepumpe ausgelegt und können im Sommer kühlen und im Winter bis – 20°C heizen. Luft / Luft Wärmepumpen gibt es als Mono- und Multisplitanlagen. Zu den Außengeräten passend können Sie dann die Innengeräte als Wand-, Unterdecken, Deckeneinbau-oder auch als Truhengerät wählen. Die Innengeräte arbeiten bei diesem Splitsystem als Gebläsekonvektoren und durchspülen den Raum relativ schnell mit warmer oder kalter Luft, wodurch sich ein angenehmes und komfortables Klima ergibt.
Berichte und Infos hierzu finden Sie auch unter:
Download der aktuellen Kataloge
Den aktuellen Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen-A2W-Katalog von Panasonic können Sie als PDF anschauen/herunterladen:
Panasonic Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen (A2W) Katalog [PDF 24,6 MB]
Klima im Wohnbereich
Klima in Wohnräumen. Gesundes Raumklima verbessert Ihr Wohlbefinden. Klimaanlagen sind velseitige Begleiter in Ihrem Alltag…
weiterlesenKlima gewerblich
Klimaanlagen in Arbeits- und Produktionsräumen leisten gegenüber konventionellen Heizungs- und Lüftungsanlagen eine Vielzahl von Funktionen…
weiterlesenCheckliste Klimagerät
Eine Checkliste für gute Klimageräte…
weiterlesenVermietung
Es gibt auch Einsatzfälle, bei denen der Kauf einer Klimaanlage nicht lohnt…
weiterlesenInnovatives Klima
Panasonic-Innovationen: Die Eigenschaften der Klimageräte…
weiterlesen